• Startseite
    • Über uns
      • DBSH Landesverband Hamburg
      • Aktiv werden
      • Aktuelles
      • Rechtsschutz / Gewerkschaft / sonstige Dienstleistungen
      • Der Vorstand stellt sich vor
      • Berufsregister für Soziale Arbeit (BSA)
      • Jetzt Mitglied werden im DBSH
    • Kontakt
    • Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • RSS

Über 4000 Beschäftigte beim Warnstreik auf der Straße!

Home » Aktuelles » Über 4000 Beschäftigte beim Warnstreik auf der Straße!
Geschrieben am 26. Februar 2013

WarnstreikDie Hamburger Gewerkschaften können einen ersten großen Erfolg verbuchen. Gut 4000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes folgten heute dem Aufruf, darunter 1500 Mitglieder der im dbb hamburg zusammengeschlossenen Gewerkschaften.

Bei der Auftaktkundgebung auf dem Besenbinderhof ging der dbb Landesvorsitzende Rudolf Klüver mit der Arbeitgeberseite hart ins Gericht.
Wer z.B. bei der Elbphilharmonie tagtäglich für´s süße Nichtstun Millionen verbrennt – die Beschäftigten würden für solche Tatbestände zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt werden – und andererseits den Gewerkschaften unverantwortliche Forderungen unterstellt, selbst aber kein Angebot vorlegt, der wird nicht nur unglaubwürdig, sondern verliert auch das Vertrauen in der Bevölkerung. Die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber zieht ebenso die Verweigerungshaltung der Beschäftigten nach sich. Klüver warnte vor einem Flächenbrand. Hier ginge es auch um nackte Existenzen, denn insbesondere die niedrigen Entgeltgruppen bewegen sich hart am „Hartz-IV-Limit“.




Bei der Zwischenkundgebung auf dem Gänsemarkt unterstellte der dbb-Landesstreikleiter Michael Adomat (DPolG) den Arbeitgebern eine Beton-Kopf-Mentalität, die diesen Warnstreik und weitere Aktionen notwendig macht. Arbeitsverdichtung, Sparmaßnahmen, Kostendruck und Stellenstreichungen gehören schon heute zum Alltag aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Allein Hamburg hat im Jahre 2012 bereits über 400 Mio. € mehr an Steuereinnahmen als ursprünglich eingenommen und lässt die Beschäftigten im Regen stehen. Das sei nicht nur unfair, sondern wird von den Beschäftigten im öffentlichen Dienst Hamburgs als Provokation empfunden.



Der dbb beamtenbund und tarifunion ruft die Beschäftigten für den 04.03.2013 zu einem erneuten Warnstreik auf.

gez. Rudolf Klüver, dbb hamburg

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Ähnliche Beiträge

Sie haben Anmerkungen oder Kritik? Schreiben Sie uns!
  • DBSH Bundesverband

    • Der DBSH stellt sich vor
    • Zielgruppen des DBSH
    • Ziele des DBSH
    • Struktur des DBSH
    • Was habe ich von einer Mitgliedschaft im DBSH?
    • Mitglied werden
    • Der DBSH in Hamburg
    • Junger DBSH Hamburg
  • DBSH Landesverband

    • DBSH Landesverband Hamburg
    • Aktuelles / Veranstaltungen
    • Fachgruppen / Termine
    • Rechtsschutz / Gewerkschaft / sonstige Dienstleistungen
    • Der Vorstand stellt sich vor
    • Berufsregister
  • Über uns

    Der Landesverband Hamburg

    Aktuelles / Veranstaltungen

    Fachgruppen / Termine

    Rechtschutz / Gewerkschaft / sonstige Dienstleistungen

    Berufsregister für soziale Arbeit
  • Twitter

    • Loading tweets...

    Follow @DBSH_Hamburg

  • Facebook

    Junger DBSH

    Wir wünschen Euch allen einen Happy World Social Work Day heute!

    0 Likes, 0 Kommentare ⋅ Vor 1 Monat

    Wir auf Facebook

  • RSS dbb beamtenbund und tarifunion

    • „Staat sitzt in der Demografie-Falle“
    • dbb fordert vom BMVI Nachbesserung des Standortkonzepts
    • Brexit: Auswirkungen im öffentlichen Dienst spürbar
    • Öffentlicher Dienst der Zukunft: Mobil, agil, divers und digital
%d Bloggern gefällt das: